Kultur(en) / Die Stellung der Frauen in der Arbeitswelt

A1 Einstieg
Teilen

Die Stellung der Frauen in der Arbeitswelt


Gibt es in Ihrem Land, in Ihrer Kultur Geschäftsfrauen? Ist das häufig oder eher selten? Wie würden Sie reagieren, wenn ihr Vorgesetzter oder der Generaldirektor eine Frau wäre? Inwiefern werden die Männer und Frauen in Filmen, Fernsehprogrammen oder Serien aus Ihrem Land als unabhängige, entscheidungsfreudige und initiativergreifende Menschen dargestellt?

"Vor 30 Jahren kamen viele Frauen an die Hochschulen und die Beschäftigungsquote bei den Frauen beträgt momentan 46 %, trotzdem sind Frauen nur zu 6 % in den Aufsichtsräten der Unternehmen präsent und stellen unter 5 % der Vorstandsvorsitzenden der großen französischen Unternehmen."
©Bericht der OECD n° 267, Mai-Juni 2008

Ein Unternehmen kann selbstverständlich von Frauen geführt werden (dies ist z. B. der Fall für TV5MONDE), allerdings haben die Frauen in der Regel weniger führende Posten inne und werden bei gleich guter Ausbildung schlechter bezahlt.
Weiterhin sind mehr Frauen als Männer in Teilzeitarbeit beschäftigt.


Arbeiten und Kinder haben

Wer kümmert sich in Ihrem Land, in Ihrer Kultur tagsüber um die Kinder? Die Mutter, der Vater, die Großeltern, Nachbarn oder eine Tagesmutter? Gibt es Möglichkeiten der Kinderbetreuung, während die Frauen ihrem Beruf nachgehen? Wie würden Sie als Vater oder Mutter reagieren, wenn Sie einen Elternurlaub von 2 Wochen bis zu 6 Monaten beanspruchen könnten?

In den westlichen französischsprachigen Ländern haben die Frauen ein Recht auf Mutterschaftsurlaub: in Frankreich beispielsweise 16 Wochen und in der Provinz Québec 18.
Auch der Vater kann bei der Geburt des Kindes einen Vaterschaftsurlaub beantragen. In Frankreich gibt es den Vaterschaftsurlaub seit 2002 (11 Tage plus 3 Tage Freistellung bei der Geburt des Kindes). Immer mehr Männer nutzen diese Möglichkeit: heute sind es rund 70 % der Väter.
Für einen kurzen Zeitraum kann man auch einen bezahlten Erziehungsurlaub beantragen.

In Frankreich und Belgien werden Kinder unter 3 Jahren in der Krippe oder von einer Tagesmutter betreut, die Eltern haben so die Möglichkeit, ihren Beruf weiter auszuüben.
Aber es kommt auch vor, dass Frauen zu Hause bleiben und sich um ihre Kinder kümmern; sehr selten ist es der Vater, der seinen Beruf für einige Zeit nicht ausübt, um die Kinder zu betreuen.

Übungen zur praktischen Anwendung

Kultur(en): die Stellung der Frauen in der Arbeitswelt

A1
4 Übungen
Betrachten • Interkulturell (Berufsleben)