Ferienkalender und Reiseziel
In Ihrem Land, in Ihrer Kultur, fährt man in den Urlaub? Häufig oder eher selten? Kann man jedes Jahr verreisen? Mehrmals im Jahr? In Ihrem Land oder in einem anderen Land? An ein exotisches Reiseziel? Gehen Sie in eine Wohnung, für die Sie bezahlen müssen, oder nicht? Wie lange dauert der Urlaub? Was verbindet man in Ihrer Kultur mit Urlaub? Sonne, Hitze, Meer, Berge, Land? Erholung, Familie, Spaziergänge, Abenteuer, Luxus, Komfort, Kultur, Festivals oder Unterhaltung?
Die Franzosen und der Urlaub
Wie viel? 65% der Franzosen fahren jedes Jahr in den Urlaub.
Welche Reiseziele? Die Franzosen fahren am liebsten... nach Frankreich. 81% der Aufenthalte bleiben auf dem französischen Festland, und die Franzosen selbst machen 60% des touristischen Einkommens des Landes aus. Aus gutem Grund: 56,9% wohnen bei ihrer Familie oder gehen in ihre Zweitwohnung. Die kostenlose Unterbringung ist zweifellos der Hauptgrund für die Wahl des Urlaubsziels, selbst unter den wohlhabendsten Kategorien. Hotels stellen 11,6 % der Buchungen dar, Campingplätze und Vermietungen jeweils 8,8%. Die Lieblingsferien der Franzosen finden immer am Meer (45 % der Aufenthalte) und dann auf dem Land (30 %) statt, auch wenn die Berge für Winteraufenthalte am beliebtesten sind (17 %).
Wer? Dabei handelt es sich um die Rentner, die am häufigsten in Urlaub fahren (37 Tage im Jahr im Durchschnitt in 2004, gegenüber 26 Tagen für die übrige Bevölkerung). Die unter 20-Jährigen, die viele Urlaubsmöglichkeiten haben, fahren allein oder mit ihren Eltern weg, oder mit einem von ihnen, bei geschiedenen Eltern.
Wie oft? Wer das Glück hat, in den Urlaub zu fahren, macht durchschnittlich 2,2 Urlaubsaufenthalte im Jahr.
Wie lang? Im Gegensatz zur steigenden durchschnittlichen Anzahl der Aufenthalte nimmt die durchschnittliche Urlaubsdauer seit vierzig Jahren stetig ab. Seit 1999 hat sich die durchschnittliche Urlaubsdauer bei rund 12 Tagen stabilisiert, unabhängig von Alter und Generation.
Wann? Die meisten Urlaubsreisen finden üblicherweise im Juli und August statt, aber der Anteil des Sommers ist seit 1979 zugunsten des Winters zurückgegangen. 1979 waren 69% der Urlaubstage im Juli oder August, während es 57% im Jahr 2004 waren. Außerhalb der Sommerzeit sind die beliebtesten Monate Februar, April und Dezember, die den "kleinen" Schulferien entsprechen.
Institut national de la statistique et des études économiques (2008)
http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ref/fratour08c.PDF
Übungen zur praktischen Anwendung