Kultur(en) / Am Telefon

A1 Einstieg
Teilen

Was sagt man in Ihrem Land, in ihrer Kultur, wenn man am Telefon antwortet? Sagen Sie Ihren Namen? Haben viele Leute ein Handy? Kann man zu jeder Tageszeit jemanden anrufen?

Wenn Sie jemanden aus professionellen Gründen anrufen, sollten Sie sich an die Zeiten Ihres Gesprächspartners anpassen und an die Zeitverschiebung denken, wenn Sie ins Ausland telefonieren.
Wenn man jemanden anruft, stellt man sich vor, begrüßt seinen Gesprächspartner, entschuldigt sich für die Störung und erklärt kurz, warum man anruft. Man kann einer anderen Person eine Nachricht hinterlassen oder sie fragen, wann der gewünschte Gesprächspartner am besten zu sprechen ist.
Hinterlässt man eine Nachricht auf einem Anrufbeantworter, sollten folgende Angaben gemacht werden: der eigene Namen, das Datum, die Uhrzeit und der Grund des Anrufes; außerdem sollte die eigene Telefonnummer angegeben werden sowie die Zeiten, in denen man zu sprechen ist und eine Höflichkeitsfloskel (z.B.: danke, bis bald, beste Grüße…).
Oft wird beim Abnehmen des Hörers nur "Allô" gesagt. Man grüßt seinen Gesprächspartner erst, wenn dieser sich vorgestellt hat.

Während eines Geschäftsessens stellt man sein Handy aus. Wird ein wichtiger Anruf erwartet, sollten Sie Ihrem Gast vorher Bescheid geben, den Klingelton ausstellen und aus dem Restaurant gehen, um zu telefonieren. Das Gespräch sollte schnell beendet werden, um seinen Tischnachbarn nicht warten zu lassen.
Sollten Sie während einer vertraulichen Unterredung einen Anruf bekommen und diesen entgegennehmen müssen, entschuldigen Sie sich bei Ihrem Gesprächspartner, drehen sich etwas weg, um zu antworten und schlagen dem Anrufer vor, ihn später zurückzurufen.
In einer Versammlung stellt man sein Handy auch aus, um sich auf die Personen, die sprechen, konzentrieren zu können.
Es sollte vermieden werden an öffentlichen Orten zu telefonieren. Klingelt Ihr Telefon in einem Bus oder Zug, können Sie antworten, sollten aber möglichst leise sprechen: man verhält sich anderen gegenüber diskret. Ist man bei einem Telefongespräch zugegen, schaut man nicht direkt hin und hört dem Gespräch nicht zu.
Telefonieren Leute mit ihrem Handy, hört man oft die Frage "Wo bist du?" zu Beginn des Gespräches.
Für persönliche Gespräche sollte man nicht vor 10 Uhr am Wochenende anrufen und in der Woche nicht nach 21 Uhr abends.
 


Weitere Informationen:

Übungen zur praktischen Anwendung

Kultur(en): am Telefon

A1
4 Übungen
Betrachten • Hören • Interkulturell (tägliches Leben)