Grammatik / Die Angleichung und die Stellung des Adjektivs
A1 Einstieg
Die Angleichung des Adjektivs Attributive Adjektive bestimmen das Substantiv näher. Beispiele:
Un café noir
Une grande maison Das Adjektiv stimmt mit dem Substantiv, das es näher bestimmt, in Genus (Maskulinum oder Femininum) und Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) überein.
Einzahl Maskulinum |
Einzahl Femininum |
Un petit garçon
|
Une petite fille
|
Mehrzahl Maskulinum |
Mehrzahl Femininum |
Des petits garçons
|
Des petites filles
|
Einzahl Maskulinum |
Einzahl Femininum + "e" |
Mehrzahl Maskulinum + "s" |
Mehrzahl Femininum + "es" |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Die Stellung der Adjektive
Es gibt keine einfache Grundregel, was die Stellung der Adjektive betrifft.
Die meisten Adjektive stehen nach dem Substantiv, vor allem wenn sie die Farbe, die Form, die Religionszugehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit bezeichnen.
Un livre intéressant, des pommes vertes, une église catholique, des tables rondes, des femmes chinoises.
Ein- oder zweisilbige Adjektive wie beau, joli, double, jeune, vieux, petit, grand, gros, mauvais, demi, bon, nouveau, stehen im Allgemeinen vor dem Substantiv.
Einige Adjektive können sowohl vor oder aber auch nach dem Substantiv stehen. Ihre Bedeutung ändert sich.