Es handelt sich um eine maschinelle Übersetzung, die Fehler enthalten kann. Im Zweifelsfall sehen Sie sich den deutschen Inhalt an.
Indem Sie eine einfache Regel entdecken: Im Gegensatz zu vielen Sprachen, in denen der Akzent auf einer bestimmten Silbe deutlich zu erkennen ist, liegt er im Französischen auf der letzten ausgesprochenen Silbe eines Wortes oder einer Wortgruppe. Dieser Akzent ist nicht immer leicht wahrzunehmen, da er sich durch eine diskrete Verlängerung dieser Silbe bemerkbar macht.
Um diese Besonderheit zu verstehen, befolgen Sie Schritt für Schritt die Videotipps und üben Sie, den Akzent richtig zu setzen.
Hören Sie zu, wiederholen Sie und verbessern Sie Ihre Aussprache anhand von einfachen und konkreten Beispielen wie "info" und "information", "actu" und "actualité".