Wie bestellen Sie in Ihrem Land ein Getränk oder ein Gericht, am Tisch oder an der Theke? Reden Sie mit dem Kellner in vertraulichem Ton? Trinken Sie Alkohol in einem Café?
Können Sie als Frau in ein Café gehen? In Begleitung eines Manns? Allein?
Um sich in einem fremden Land richtig betragen zu können, muss man mit den Gewohnheiten und kulturellen und sozialen Verhaltensweisen der Bewohner vertraut sein.
So kann man zum Beispiel in Cafés in Frankreich und Belgien ein alkoholisches Getränk (Bier oder Wein) oder einen Kaffee zu sich nehmen und auch etwas essen (Croissant, Sandwich, Salat usw.). Es ist auch normal, nur etwas zu trinken ohne ein Essen zu bestellen. Der Kunde kann an der Theke oder am Tisch bestellen und dort auch bedient werden.
Es schickt sich für eine Frau, sowohl allein als auch in Begleitung in ein Café zu gehen. In Cafés und Restaurants kann man sich zu einem romantischen Stelldichein, aber auch zu einem Treffen mit Freunden oder Bekannten verabreden.
In Restaurants und großen Gaststätten ist der Umgang formell, die Kunden werden nur am Tisch bedient und zahlen ihre Rechnung dem Kellner. Man geht dort vor allem hin, um zu essen.
Es gibt in mehreren Europäischen Ländern volkstümliche Gaststätten (Pubs, Bistrots, Brasserien usw.), in denen es ungezwungen zugeht, alle sich kennen und mit den Kellnern per Du sind (sich mit tu anreden). Die Kunden können direkt an der Kasse zahlen und in südlichen Ländern oft sogar ihr Gericht in der Küche selbst auswählen.
In mehreren frankophonen Ländern ist es üblich, dem Kellner als Dank für seine Bedienung ein Trinkgeld zu lassen, und dies sowohl in einem Café, als auch in einem Restaurant. So lässt man in Frankreich 1 oder 2 Euro auf dem Tisch, in Kanada jedoch 25% des Rechnungsbetrags.
Übungen zur praktischen Anwendung